Wenn Sie von dem US Marktplatz bestellen, konnen für die Pakete Steuern und Zollgebühren anfallen, die der Kaufer spater tragen muss.

1547-1559 Frankreich Konig Henry II Liard Dauphine Delfin Extreamly Selten Münze

Das Datenblatt dieses Produkts wurde ursprünglich auf Englisch verfasst. Unten finden Sie eine automatische Übersetzung ins Deutsche. Sollten Sie irgendwelche Fragen haben, kontaktieren Sie uns.


0,77 g; 14,5 mm; hnliche Münze wurde bei CGB-Wahrungen 28 (2007) für 520 Euro verkauft.


Vorderseite


Avers-Titel: +. HENR.I. D[...] FRA[...].
Beschreibung hinten: Delphin links, hinter einem Ring.
Avers-Übersetzung: (Henri, von Gottes Gnaden Konig von Frankreich).

Umkehren


Titelrückseite: + SITZEN. NOME D[...] ED.
Beschreibung Rückseite: Flaches Kreuz ohne Rand; Werkstattbrief unten.
Rückübersetzung: (Gepriesen sei der Name des Herrn).

HINTERGRUND


HEINR II

(31.03.1547-10.07.1559)

Henri II. wurde 1519 in Saint-Germain-en-Laye geboren und war der zweite Sohn von Francois I. und Claude de France. Beim Tod seines alteren Franziskus (1536) wurde er zum Delfin und bestieg 1547 den Thron. Der neue Konig setzte die Politik seines Vaters fort und geriet bald im Osten und in Italien in Konflikt mit dem Kaiser. Heinrich II. war 1552 siegreich (Expedition gegen Metz), in Saint-Quentin (1557) besiegt und erneut in Calais und Gravelines (1558) siegreich. Er war besser erfolgreich als sein Vater. Mit der Unterzeichnung des Cateau-Cambresis-Vertrags (2. und 3. April 1559) endete eine ra: Frankreich behielt Calais und, ohne dass dies ausdrücklich erwahnt wurde, die drei Bistümer (Metz, Toul und Verdun), verzichtete jedoch endgültig auf den italienischen Traum. Philipp II. heiratete Elisabeth von Frankreich, Tochter Heinrichs II., und Emmanuel-Philibert von Savoyen Marguerite, Tochter Franz I.. Karl V. musste seinerseits die Universalmonarchie aufgeben und sein riesiges Reich in eine spanische und eine germanische Monarchie aufteilen Monarchie, die den Kaisertitel behalten würde. Er dankte 1556 ab. Die gleiche Kontinuitat zeichnet sich auch in der Innenpolitik ab. Der erste Absolutismus setzt sich durch, die Protestantenverfolgung nimmt volle Fahrt auf: Im Pariser Parlament wird eine Brennende Kammer zur Bekampfung der Ketzer eingerichtet. Der Business Council oder Narrow Council trennte sich endgültig vom Grand Council und dem Privy Council. Die Einrichtung der Prasidialvogtei im Jahr 1552, die den Rechtsweg beschleunigen sollte, diente hauptsachlich dazu, Geld in die koniglichen Kassen zu bringen. Der franzosische Hof wurde damals von Diane de Poitiers, der Matresse des Konigs, vom stets bevorzugten Konstabler von Montmorency und den drei Coligny-Brüdern dominiert: Odet, Bischof-Graf von Beauvais, Gaspard, Admiral im Jahr 1551, Francois d'Andelot , Generaloberst der Infanterie. Dem Coligny gegenüber stand die Gruppe der Guise, Kadetten des Hauses Lothringen: Claude, Herzog und Peer, Kardinal Jean de Lorraine, sein Bruder, die beide 1550 starben, dann Francois de Guise, Sohn von Claude, und sein Bruder , Kardinal Charles de Lorraine. Die Autoritat des Konigs verhinderte, dass diese Rivalitaten ausarteten. Unter Heinrich II. entwickelte sich in Frankreich vor allem der Protestantismus in der Form, die ihm Calvin gab, der als Flüchtling in Genf von 1541 bis 1564 Herr der Stadt war. Heinrich II. war 1533 mit Katharina von Medici verheiratet und hatte dreizehn Kinder, darunter fünf Sohne. Drei von ihnen folgten ihm nach: Franz II. (1559-1560), Karl IX (1560–1574), Heinrich III. (1574–1589).


Henri II. wurde 1519 in Saint-Germain-en-Laye geboren und war der zweite Sohn von Francois I. und Claude de France. Beim Tod seines alteren Franziskus (1536) wurde er zum Delfin und bestieg 1547 den Thron. Der neue Konig setzte die Politik seines Vaters fort und geriet bald im Osten und in Italien in Konflikt mit dem Kaiser. Heinrich II. war 1552 siegreich (Expedition gegen Metz), in Saint-Quentin (1557) besiegt und erneut in Calais und Gravelines (1558) siegreich. Er war besser erfolgreich als sein Vater. Mit der Unterzeichnung des Cateau-Cambresis-Vertrags (2. und 3. April 1559) endete eine ra: Frankreich behielt Calais und, ohne dass dies ausdrücklich erwahnt wurde, die drei Bistümer (Metz, Toul und Verdun), verzichtete jedoch endgültig auf den italienischen Traum. Philipp II. heiratet
KM Number C.--L.845-Dy.1003-Sb.4298 (0 ex.)
Certification Uncertified
Color AR
Year 1547-1559
Country/Region of Manufacture France
Denomination 3 Deneirs
Grade Ungraded
Fineness 0.9
Circulated/Uncirculated Circulated
Composition Silver